Wir nehmen den Schutz von privaten Daten sehr ernst, und so ist die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ein wichtiges Anliegen. Du sollst grundsätzlich selbst entscheiden können, wem und wann du welche deiner persönlichen Daten zugänglich machen möchtest, und vor einer Einschränkung in deinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung geschützt werden. Du wirst ebenso über deine zustehenden Rechte aufgeklärt. Persönliche Daten werden gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung und den deutschen Datenschutzbestimmungen verwendet. Der Verein ist verpflichtet zur Verschwiegenheit.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, deine Identität zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie dein richtiger Name, Geburtsdatum, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Kennnummern, Online-Kennung und Standortdaten. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden – wie zum Beispiel favorisierte Webseiten oder Anzahl der Nutzer einer Website – fallen nicht darunter. Deine personenbezogenen Daten werden zu Zwecken der technischen Administration der Website und zur Kundenverwaltung nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang verwendet. Dieses Online-Angebot kann grundsätzlich ohne Offenlegung der wirklichen Identität genutzt werden. Es unterliegt deiner freien Entscheidung, ob personenbezogene Daten eingegeben werden. Da versucht wird, für eine Nutzung des Angebots so wenig wie möglich personenbezogene Daten zu erheben, reichen für viele Funktionen, beispielsweise zum Kommentieren eines Artikels, die Angabe eines Namens – der nicht mit dem realen Namen übereinstimmen muss – und die Angabe der E-Mail-Adresse aus. Sofern du die Online-Buchung / Umfragen etc. in Anspruch nehmen möchtest, wird jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Hierfür wirst du um deine Einwilligung gebeten. Unter einer Verarbeitung ist das Erheben, Ordnen, Speichern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Übermitteln, Abgleichen und Löschen von Daten zu verstehen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den deutschen Datenschutzbestimmungen.
Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung personenbezogene Daten an beauftragte Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an die Datenschutz-Grundverordnung und die Datenschutzbestimmungen gebunden. Zur Erfüllung von Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeiten und der Organisation und Verwaltung des Vereines dienen, werden personenbezogene Daten an die Buchführungsdienstleister, die Steuerberatungsgesellschaft und gegebenenfalls an Gebührenstellen übermittelt. Erhebungen beziehungsweise Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften, soweit der Verein gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist, oder die Weitergabe zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Ferner werden personenbezogene Informationen ohne dein ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.
Deine personenbezogenen Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der für die zweckmäßige Erfüllung notwendig ist, oder für den dies von gesetzlichen Vorschriften und Richtlinien vorgesehen wurde. Wenn der Zweck der Speicherung entfällt, bzw. die gesetzlichen oder durch Richtlinien vorgeschriebenen Speicherfristen abgelaufen sind, werden die personenbezogenen Daten regelmäßig gesperrt oder gelöscht.
Sollten im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung personenbezogene Daten an beauftragte Dienstleister weitergegeben werden, so sind diese an die Datenschutz-Grundverordnung und die Datenschutzbestimmungen gebunden. Zur Erfüllung von Aufgaben, die der Aufrechterhaltung der Geschäftstätigkeiten und der Organisation und Verwaltung des Vereines dienen, werden personenbezogene Daten an die Buchführungsdienstleister, die Steuerberatungsgesellschaft und gegebenenfalls an Gebührenstellen übermittelt. Erhebungen beziehungsweise Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften, soweit der Verein gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist, oder die Weitergabe zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Ferner werden personenbezogene Informationen ohne dein ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.
Du hast das Recht, zu erfahren, ob personenbezogene Daten über deine Person verarbeitet werden. Bitte wende dich zur Ausübung deiner Rechte an den Verein, welches deinem Wunsch nachkommen wird.
Du hast das Recht, jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine entsprechende Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
Du hast das Recht, die unverzügliche Berichtigung deiner unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Dir steht ferner das Recht zu, eine Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Du hast das Recht, zu verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft, und eine Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Du hast das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen zutreffend ist:
Du hast das Recht, deine personenbezogenen Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie mit Hilfe automatisierter Verfahren an Dritte weiterzugeben, oder den Verein zu beauftragen, diese Daten an Dritte zu übermitteln, sofern es technisch machbar ist, und die Rechte und Freiheiten Anderer nicht beeinträchtigt werden.
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Der Verein wird deine personenbezogenen Daten in dem Falle nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die deinen Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung der Durchsetzung von Rechtsansprüchen dient. Du hast ebenfalls das Recht, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken zu widersprechen, sofern eine solche Verarbeitung nicht für das öffentliche Interesse erforderlich ist.
Du hast das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, um beispielsweise eine vereinbarte Leistung zu erbringen, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu Leistungen des Vereines. Unterliegt der Verein einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Vereines oder eines Dritten erforderlich ist, sofern deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn du ein Mitglied des Vereines bist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Das Bereitstellen deiner personenbezogenen Daten ist zum Teil gesetzlich vorgeschrieben, beispielsweise durch Steuervorschriften, oder ergibt sich aus vertraglichen Regelungen. Bei einem Vertragsabschluss kann es verpflichtend notwendig werden, dass du deine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellst, die dann durch den Verein verarbeitet werden müssen. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass ein Vertrag nicht geschlossen werden könnte. Der Verein kann dich vor dieser Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten darüber aufklären, ob dies gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist, für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte.
Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist bestimmt die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist das berechtigte Interesse des Vereines die Durchführung der Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens der Mitarbeiter.
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an den Verein übermitteln. Es werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert.
Für die Übermittlung personenbezogener Daten wurden zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, beispielsweise eine vollständige verschlüsselte Datenübertragung zwischen deinem Internet-Browser und dem Server. Diese Technologien entsprechen den gängigen Industriestandards. Ein absoluter Schutz bei der Eingabe und der Übertragung deiner personenbezogenen Daten kann jedoch nicht gewährleistet werden, und so steht es dir frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise per Post oder Telefon, zu übermitteln.
Auf der Website besteht die Möglichkeit, über ein Kontaktformular oder via E-Mail mit dem Verein auf elektronischem Wege in Kontakt zu treten. Dabei werden die von dir auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme automatisch gespeichert und bearbeitet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Im Blog dieser Website besteht die Möglichkeit, einzelne Beiträge und Posts zu kommentieren. Indem du einen Kommentar hinterlässt, werden neben den Informationen zum Zeitpunkt der Kommentareingabe und dem Inhalt deines Kommentars auch die von dir freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten in Form des Nutzernamens, der auch ein Pseudonym sein kann, sowie deiner E-Mail-Adresse gespeichert und veröffentlicht. Des Weitere wird aus Sicherheitsgründen und zum Zwecke der Nachverfolgung deine IP-Adresse protokolliert, um im Fall einer Rechtsverletzung Ansprüche geltend machen zu können. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung dient.
Mit dem Aufruf dieser Website können automatisiert die IP-Adresse des Rechners, die Bezeichnung der aufgerufenen Seite, das Datum und die zugehörige Uhrzeit, der Referrer der zuvor besuchten Website, die Informationen zum genutzten Internet-Browser und Betriebssystem, der Internet Service-Provider und sonstige ähnliche Daten in den Logfiles des Servers gespeichert werden. Diese Daten werden weder personenbezogen verarbeitet, noch einem einzelnen Nutzer zugeordnet. Sie werden weiterhin getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert, und benötigt, um die Inhalte der Website zu optimieren, deren Darstellung und Erscheinungsbild anzupassen, die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Informationstechnologischen Systeme und die technische Verfügbarkeit zu optimieren, und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die notwendigen Informationen zur Strafverfolgung bereitzustellen. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze der Server-Logfiles bleibt vorbehalten. Der Server befindet sich in Rechenzentren der Strato GmbH, welche ihre Standorte in Deutschland und den Niederlanden haben.
Diese Website setzt teilweise Cookies – kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen – ein. Sie helfen dabei, benutzerindividuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Benutzerfunktionen zu realisieren. Die in den Cookies enthaltene ID ist eine eindeutige Kennung, und besteht aus Zeichenfolgen, durch welche die Internetseiten einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können. Das ermöglicht es, individuelle Browser und somit betroffene Personen voneinander zu unterscheiden, wiederzuerkennen und zu identifizieren. Durch den Einsatz von Cookies kann die Nutzung der Website erleichtert werden, indem beispielsweise die Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch neu eingegeben werden müssen, oder der Warenkorb im Online-Buchungssystem gespeichert wird. Es werden keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst. Eine Vielzahl von Funktionen der Website sind auch ohne Cookies einsetzbar, manche benutzerdefinierte Eigenschaften und Einstellungen hingegen nicht verfügbar. Das lokale Speichern von Cookies auf dem Rechner kann mittels Browsereinstellungen jederzeit unterbunden werden, ebenso deren dauerhafte Speicherung. Des Weiteren können bereits gesetzte Cookies über die Einstellungsmöglichkeiten des Internetbrowsers gelöscht werden.
Auf Teilbereichen dieser Website sind Komponenten von YouTube, Google, Twitter, Instagram und Gravatar integriert.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Betreibergesellschaft von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA.
Betreibergesellschaft von Gravatar ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, USA.
Durch das Abrufen einer Website, in der eine oder mehrere dieser Komponenten eingebettet worden sind, erhalten die jeweiligen Betreiber Kenntnis darüber, welche spezifische Website du besucht hast. Sofern du gleichzeitig bei einem Benutzerkonto eines oder mehrerer Betreiber eingeloggt bist, werden diese Informationen gesammelt, deinem jeweiligen Benutzerkonto zugeordnet sowie gespeichert und verarbeitet. Dieser Vorgang findet unabhängig davon statt, ob du eine der Komponenten anklickst oder nicht.
Wenn du diese Zuordnung verhindern möchtest, musst du dich vor dem Aufrufen der betreffenden Website aus deinem jeweiligen Benutzerkonto ausloggen.
Weitere Informationen zu YouTube und Google sowie die Datenschutzbestimmungen können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ und https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden. Weitere Informationen zu Twitter sowie die Datenschutzbestimmungen können unter https://twitter.com/privacy?lang=de abgerufen werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Automattic können unter https://automattic.com/privacy/ aufgerufen werden.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf dieser Website werden durch deinen Internet-Browser die benötigten Web Fonts lokal heruntergeladen, damit die Texte und Schriftarten der Website korrekt angezeigt werden können.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts können unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung https://www.google.com/policies/privacy/ abgerufen werden.
Wenn du dich zu unserem E-Mail Newsletter anmeldest, übersenden wir dir regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein die E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um dich persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir dir erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn du uns ausdrücklich bestätigt haben, dass du in den Versand von Newsletter einwilligst. Wir schicken dir dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der du gebeten wirst durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass du künftig Newsletter erhalten willst.
Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilst du uns deine Einwilligung für die Nutzung deiner personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir deine vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch deiner E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Du kannst den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird deine E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit du nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung deiner Daten eingewilligt hast oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir dich in dieser Erklärung informieren.
Selbstverständlich steht dir der Verein bei Fragen, Anregungen oder Anmerkungen rund um diese Website jederzeit gern zur Verfügung. Bitte tritt bei Fragen mit dem Verein in Kontakt.
Stand: 20.05.2018
Copyright © 2016 - Love it like a local e.V.