Dänemark

Einleitung

Das international anerkannte Institut COWI, das auch für Gutachten in Bezug auf Brücke- und Tunnelbau in Europa herangezogen wird, hat im Juli 2015 ihr dänisches Wattenmeer Gutachten veröffentlicht. In dem folgenden Gutachten werden die Freizeitaktivitäten gemessen und analysiert, welche Aktivität wie lange, in welchem Umfang und Ausmaß eine Störung in der Natur verursacht. Hierzu hat man an vielen speziellen Hotspots für Vögel, wie abgelegene Rast-, Nahrungs- und Brutgebiete gemessen, auf welche Störungen die Vögel reagieren und in welchem Umfang. Das komplette Gutachten besteht aus 81 Seiten. Zu Anfang wird erklärt, dass Kitesurfen und Windsurfen in Dänemark gleich gestellt sind. In Dänemark benutzt man den Sammelbegriff "Brætsejlads"/ Bordsport. Am übersichtlichsten ist die Grafik, die wir hier noch einmal mit Erklärung der Legende auf deutsch rein gestellt haben. Die Grafik zeigt das Kitesurfen/Windsurfen zusammengefasst als "Brætsejlads" den dritt-letzten Platz belegt. Im Gutachten selber wird Windsurfen jedoch häufiger erwähnt als Kitesurfen. Dieses hat die Ursache in sporttypischen Aspekten. 70% der kitesurfer versuchen möglichst nah am Ufer zu bleiben und ebenso nah an ihrem Ausgangspunkt, da man mit den kurzen und schmalen Boards wesentlich schneller Höhe verliert und somit eher Schwierigkeiten hat an seine Startposition zurück zu kommen. Somit konnten (was sich in allen Gutachten ähnelt) festgestellt werden, dass die fernabgelegenen Bereiche von Kitesurfern nicht erreicht werden. Andere Wassersportler, die ein Fahrzeug mit eigenem Auftrieb besitzen und wesentlich leichter ihre Höhe auf der Wasserstrasse behalten können, können somit auch wesentlich eher weitere Strecken zurücklegen. Jeder Strandtourist weiß, dass sich Kitesurfer immer gemeinsam in ein und demselben Gebiet aufhalten. Aus diesem Grund fällt Kitesurfen in Bezug aus die Messbarkeit von Störungen meisst in einen nicht nennenswerten und nicht messbaren Bereich. Dennoch wird in einigen Gutachten diese Hypothese herangezogen: Kitesurfer, die es doch einmal in abgelegene Gebiete schaffen könnten, theoretisch auch größere Störungen bilden könnten. In der Praxis jedoch ist dieses nicht der Fall. Vorab gilt es sich als kritische Überlegung auch zu fragen, warum Kinder im dänischen Wattenmeer Drachen steigen lassen dürfen, aber im Nierdersächidschen Wattenmeer nicht?
Strandliv= Badegäste am Strand 
færdsel til fods = Wanderer
cykling = Mountainbiker
Ridning = Reiter zu Pferd
Jagt = Jagd
Naturforskning = Ornithologen und Vogelfotografi
Overnatning på lejrpladser = schlafende Camper mitten in der Natur 
Bil og ATV-Kørsel = Quad-Biker
Kitebugge & Strandsejler = Kitebuggys und Strandsegler
Safari = organisierte Wanderung durch die kompletten Naturschutzzonen
Sejlads med Motor = Motorangetriebene Wasserfahrzeuge
Sejlads uden motor = Wasserfahrzeuge ohne Motor
Brætsejlads = Boardsport
Kajak & Kano = Kajak und Kanu
Ferskvand og Kystfiskeri= Süswasser-Angelsport und Küstenangler (Fliegenfischen z.B.)
Fiskeri til Havs = Fischerei auf dem Meer (hobby und Beruf gemischt)
Sportsflyvning = Kleinflugzeuge mit PPL1 Voraussetzung 
Luftsport = Paraglider & Ultraleichtflug
Droneflyvning = Flugdronen mit Kamera
Drageflyvere = normales Drachensteigen

Oben 
Ynglefugle ved Stranden = Strandbrüter (wie die Zwergseeschwalbe,  Sand- oder Seeregenpfeifer)
Rastende Andefulge = rastende Enten (wie die Gattung Somateria / Eiderente)
Rastende Vildfugle = rastende Wildvögel (Höckerschwan, Mantelmöwe usw.)
Kolonierugende fugle = Kolonie-Vögel (Kormoran)
sæler = Seehunde/Robben
Vadområder = Feuchtwiesen
Skov = Wald
Hede = Heide
Klit = Dünenlandschaft
Marsk = Marsch-/Schwemmland
Strand= Strand
Vade = Watt 
Hav = Meer 

Windsurfen und Kitesurfen = Brætsejlads = 6 potentielle Störungspunkt von insgesamt 26 und somit vorletzter Platz gefolgt von schlafenden OutdoorCampingTouristen mit 2 Punkten

Naturforscher liegen sogar vor den Surfern (Brætsejlads) mit 10 Punkten 

.