Warum sollte ein Verein gegründet werden?

Wir von Love it Like a Local begrüßen euch natürlich alle sehr gerne auch in unserem Verein,
allerdings ist es uns aufgrund der bundesweiten Aktivität nicht immer möglich bei jedem lokalen Problem aktiv zu werden.
Wenn z.B. ein lokaler Spot vor der Schließung steht, können wir nur in Einzelfällen lokal aktiv werden und die Interessen
der Kitersurfer bei den jeweiligen Gemeinden/Behörden vertreten.
Zu diesem Zweck sollte in jeder Region ein lokaler Verein entstehen, der die jeweiligen Interessen vertritt.
Alle Vereine unseres Netzwerks sind regional aktiv und vertreten ihre Interessen "an vorderster Front".
Wenn ihr euren Verein gründet, nehmen wir euch natürlich auch  ins LILAL-Netzwerk auf! Vergesst dann
nicht euch eure Ansprechpartner mit Bild zu schicken, damit wir sie auf der Website einbauen können.

Wie gründe ich einen Verein?

  • Das wichtigste: Eine Vereinsgründung ist kein Hexenwerk und nicht teuer. Also keine Angst ;)
  • Achtet beim Namen des Vereins darauf, dass er sich klar von anderen Vereinen unterscheidet
    und keine Namensrechte verletzt.
  • Als Rechtsform schlagen wir den e.V. (eingetragener Verein) vor. Die wichtigsten Vorteile eines
    e.V. sind:
    • Der Vorstand ist vor den Risiken einer vertraglichen Haftung geschützt
    • Niedrige Gründungskosten
    • Kein Grundkapital
    • Die Kosten einer Vereinsgründung belaufen sich auf etwa 90 bis 140€. Dies setzt sich aus
      folgendem zusammen:
      • Der Notargebühr für die Beglaubigung der Anmeldung (26,00€ zzgl. Schreib und
        Zustellgebühren)
      • Der Registergebühr beim Amtsgericht (52€)
      • Der Bekanntmachung der Eintragung (10€)

Der Ablauf der Gründungungssitzung:

  • Zur Gründung eines Vereins müssen sieben Gründungsmitglieder anwesend sein
  • Nach der Gründung darf die Anzahl der Vereinsmitglieder nie unter drei Mitglieder fallen
  • Es muss eine Satzung erstellt werden (unsere Satzung findet ihr als Vorlage unten zum
    Download)
  • Danach muss eine Gründungsversammlung einberufen werden. Dort muss folgendes
    geschehen:
  • Beschließung der Satzung und Vereinsgründung
  • Wahl des Vorstandes
  • Unterschrift der Satzung von den mindestens 7 Gründungsmitgliedern
  • Erstellung eines Protokolls der Gründungssitzung. Dieses muss entsprechend der Satzung
    unterschrieben werden.

Was kommt danach?

Die Anmeldung beim Vereinsregister muss in den meisten Bundesländern durch einen Notar
beglaubigt werden. Neben dem Anmeldeschreiben müssen beim Registergericht das Original der
Gründungssatzung und das Gründungsprotokoll vorgelegt werden.
Nach der Registereintragung erhält der Verein einen Registerauszug, mit dem er die Eintragung
nachweist. Der Registerauszug dient als Nachweis des e.V.-Status. Er wird z.B. bei der Eröffnung
eines Bankkontos und beim Finanzamt verlangt.

Beantragung der Gemeinnützigkeit

Wenn euer Verein als gemeinnützig anerkannt ist dann bietet euch das folgende steuerliche
Vorteile:

  • Eine Reihe an Einnahmen bleiben Körperschafts- und Gewerbesteuerfrei
  • Für bestimmte Leistungen gilt der ermäßigte Umsatzsteuersatz (7%)
  • Der Verein kann Spendenbescheinigungen ausstellen

Ihr müsst allerdings auch einige Auflagen erfüllen, wenn ihr die Gemeinnützigkeit beantragt:

  • Einschränkungen bei der Mittelverwendung
  • Beschränkungen bei der wirtschaftlichen Betätigung
  • strenge Beschränkungen bei Zuwendungen an Mitglieder
  • die Vermögensbindung bei Auflösung des Vereins
  • erweiterte Buchführungspflichten

Außerdem sollte euer Verein noch Mitglied bei einigen Verbänden werden. Diese sind 
der Landes-Sportbund, der jeweilige Landesfachverband und der Deutschen Segler Verband (DSV), da dieser
als offizieller Dachverband der Kitesurfer eure Interesse auf Bundesebene und bei wichtigen Entscheidungen vertritt.
Hierfür ist dann insgesamt ein jährlicher Beitrag von 10€ für Jugendliche und 20€ für Erwachsene
fällig.
Solltet ihr diese Kosten auf eure Mitglieder in Form eines Mitgliedsbeitrags umlegen, müsst ihr eure Satzung bzw. unsere Muster-Satzung für euren Verein so anpassen, dass dies kein
beitragsfreier Verein mehr ist.

Durch die Mitgliedschaft in den oben genannten Verbänden sind die Vereinsmitglieder bei Vereinsveranstaltungen
versichert, es gibt Zuschüsse für die Sportstunden/Trainings, die von lizenzierten Übungsleitern
durchgeführt werden, es gibt evtl. auch Zuschüsse für Anschaffungen, die Durchführung von
Veranstaltungen oder Fahrten und die Mitgliedsvereine können Ausbildungen für Einsteiger (mit
Grundscheinausgabe) und Fortgeschrittene durchführen. Alle Mitglieder können an allen offiziellen
nationalen und offenen internationalen Wettbewerben teilnehmen und die Mitgliedsvereine können
selbst offizielle Regatten durchführen.


Falls noch irgendwelche Fragen bestehen wendet euch an moritz@loveitlikealocal.de.